Wirtschaftsindikatoren verstehen lernen

Warum bewegen sich Märkte? Was bedeutet BIP wirklich für deinen Alltag? Wir zeigen dir, wie wirtschaftliche Kennzahlen funktionieren – ohne kompliziertes Fachjargon. Unser Programm startet im September 2025 und richtet sich an alle, die Wirtschaftsnachrichten endlich richtig einordnen wollen.

Lernprogramm ansehen
Teilnehmer analysieren wirtschaftliche Datenvisualisierungen am Bildschirm

Die wichtigsten Indikatoren im Fokus

Diese drei Bereiche bilden das Fundament unseres Kursprogramms

Inflation & Kaufkraft

Lerne, wie Preisentwicklungen gemessen werden und was sie für dein Einkommen bedeuten. Wir schauen uns echte Warenkorb-Analysen an und besprechen, warum manche Produkte stärker im Preis steigen als andere.

Arbeitsmarktdaten

Arbeitslosenquoten, Beschäftigungszahlen und Lohnentwicklung – diese Kennzahlen verraten viel über die wirtschaftliche Lage. Du lernst, zwischen saisonalen Schwankungen und echten Trends zu unterscheiden.

Zinsentscheidungen

Zentralbankpolitik klingt trocken, hat aber direkten Einfluss auf Kredite, Sparzinsen und Immobilienpreise. Wir erklären dir, warum die EZB ihre Entscheidungen trifft und was das für dich bedeutet.

Detailaufnahme von Finanzdiagrammen und statistischen Auswertungen

Praxisorientierter Zugang

Statt nur Theorie zu pauken, arbeiten wir mit aktuellen Wirtschaftsdaten. Du analysierst echte Pressemitteilungen der Bundesbank, vergleichst Länderstatistiken und lernst, welche Quellen vertrauenswürdig sind.

Jede Woche gibt es neue Aufgaben, die sich an realen Ereignissen orientieren. Wenn die Inflationszahlen veröffentlicht werden, schauen wir sie uns gemeinsam an. Wenn eine wichtige Zinsentscheidung ansteht, besprechen wir vorher die möglichen Szenarien.

Das Ziel ist einfach: Nach dem Kurs verstehst du Wirtschaftsnachrichten nicht nur besser, sondern kannst auch selbst einschätzen, was bestimmte Entwicklungen für verschiedene Gruppen bedeuten.

So läuft das Programm ab

1

Grundlagen schaffen

Die ersten vier Wochen konzentrieren sich auf die Basics: Was ist überhaupt ein Indikator? Wie werden Daten erhoben? Welche Institutionen veröffentlichen welche Zahlen? Du bekommst einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und ihre Bedeutung.

2

Vertiefung durch Analyse

Ab Woche fünf wird es konkreter. Wir nehmen uns einzelne Indikatoren vor und schauen genau hin: Wie interpretiert man Arbeitslosenzahlen richtig? Was sagt die Handelsbilanz über internationale Verflechtungen aus? Du übst anhand echter Beispiele.

3

Zusammenhänge erkennen

In der zweiten Hälfte des Kurses geht es um die Verbindungen zwischen verschiedenen Indikatoren. Wie hängen Zinsen und Wechselkurse zusammen? Was passiert, wenn Inflation und Arbeitslosigkeit gleichzeitig steigen? Hier entwickelst du ein ganzheitliches Verständnis.

4

Eigene Analysen erstellen

Zum Abschluss arbeitest du an einem eigenen kleinen Projekt. Du wählst ein wirtschaftliches Thema, sammelst relevante Daten und erstellst eine fundierte Einschätzung. Das Feedback dazu bekommst du individuell.

Für wen ist der Kurs gedacht?

Unser Programm richtet sich an Menschen, die mehr verstehen wollen – egal ob du dich beruflich weiterentwickeln möchtest oder einfach beim Zeitunglesen nicht mehr nur Bahnhof verstehen willst.

Besonders geeignet ist der Kurs für:

  • Berufseinsteiger in wirtschaftsnahen Bereichen
  • Quereinsteiger, die ihre Kenntnisse erweitern wollen
  • Journalisten und Kommunikationsprofis
  • Alle, die fundierte eigene Entscheidungen treffen möchten

Du brauchst keine Vorkenntnisse in Volkswirtschaft. Wichtig ist nur, dass du bereit bist, dich mit Zahlen und Statistiken auseinanderzusetzen. Das Tempo bestimmst größtenteils du selbst.

Gruppendiskussion mit Notizen und Diagrammen auf dem Tisch
Porträt von Margit Vollmer

„Früher habe ich Wirtschaftsnachrichten einfach übersprungen, weil ich vieles nicht verstanden habe. Nach dem Kurs kann ich endlich mitreden und sehe Zusammenhänge, die mir vorher komplett entgangen sind. Besonders die praktischen Übungen mit echten Daten haben mir geholfen."

Margit Vollmer – Teilnehmerin 2024

Bereit für mehr Durchblick?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Schau dir die Details an oder kontaktiere uns direkt mit deinen Fragen.