Wirtschaftsindikatoren verstehen – Kurse ab Herbst 2025

Keine trockenen Zahlen. Keine abstrakten Theorien. Wir zeigen dir, wie Wirtschaftsdaten tatsächlich funktionieren und was sie für deine Entscheidungen bedeuten.

Was kommt wann?

Unsere Kurse starten gestaffelt zwischen September 2025 und Februar 2026. Manche dauern sechs Wochen, andere drei Monate. Schau einfach, was zu deinem Zeitplan passt.

1
Start: 15. September 2025

Inflation und Zinsen entschlüsseln

Warum steigen Preise? Was machen Zentralbanken dagegen? In acht Wochen lernst du, wie Inflationsraten entstehen und was Zinsentscheidungen für Märkte bedeuten. Mit aktuellen Beispielen aus der EZB-Politik und praktischen Übungen.

2
Start: 6. Oktober 2025

BIP und Wachstumsdaten lesen

Bruttoinlandsprodukt klingt kompliziert – ist es aber nicht. Dieser Kurs dauert sechs Wochen und zeigt dir, wie Wachstumszahlen berechnet werden, was sie aussagen und wo ihre Grenzen liegen. Du arbeitest mit echten Daten aus Deutschland und der EU.

3
Start: 10. November 2025

Arbeitsmarktindikatoren verstehen

Arbeitslosenquoten werden oft falsch interpretiert. In diesem siebenwöchigen Kurs lernst du, welche Zahlen wirklich zählen, wie Erwerbsquoten funktionieren und was Unterbeschäftigung bedeutet. Plus: Wie man Arbeitsmarktdaten regional vergleicht.

4
Start: 13. Januar 2026

Währungen und Handelsbilanzen

Wechselkurse bewegen sich ständig – aber warum? Dieser neunwöchige Kurs erklärt, wie Handelsbilanzen Währungen beeinflussen, was Leistungsbilanzen bedeuten und wie man Außenhandelsdaten analysiert. Ideal für alle, die internationale Wirtschaft verstehen wollen.

5
Start: 2. Februar 2026

Staatsfinanzen und Schuldenquoten

Staatsschulden stehen oft in der Kritik. Aber wie hoch ist zu hoch? In zehn Wochen lernst du, Haushaltsdefizite zu bewerten, Schuldenquoten zu interpretieren und fiskalische Indikatoren richtig einzuordnen. Mit Fallbeispielen aus verschiedenen EU-Ländern.

Kursleiter Henrik Malmberg

Henrik Malmberg

Finanzanalyst und Dozent

Henrik hat zwölf Jahre bei verschiedenen Wirtschaftsinstituten gearbeitet und erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass sie jeder versteht. Seine Kurse sind bekannt für praxisnahe Beispiele und klare Struktur.

Kursleiterin Vera Lindström

Vera Lindström

Wirtschaftsjournalistin und Trainerin

Vera schreibt seit Jahren über Wirtschaftspolitik und weiß, wie man trockene Daten lebendig macht. In ihren Kursen geht es nicht nur um Theorie, sondern auch darum, wie man Nachrichten kritisch liest und einordnet.

Wie laufen die Kurse ab?

  • Wöchentliche Live-Sessions (abends, damit es mit dem Job passt)
  • Aufgezeichnete Videos zum Nachschauen, falls du mal nicht kannst
  • Praktische Übungen mit echten Datensätzen aus aktuellen Wirtschaftsberichten
  • Kleine Gruppen mit maximal 18 Teilnehmern für echten Austausch
  • Direkter Kontakt zu den Dozenten per Forum und Sprechstunden
  • Abschlussprojekt, bei dem du eine eigene Analyse durchführst
Teilnehmer arbeiten mit Wirtschaftsdaten

Fragen, die oft gestellt werden

Sortiert nach dem Zeitpunkt, wann sie meistens auftauchen.

Vor der Anmeldung

Brauche ich Vorkenntnisse in Wirtschaft oder Statistik?
Nein. Wir fangen bei den Grundlagen an. Du solltest mit Zahlen umgehen können und Interesse am Thema haben – das reicht.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Rechne mit etwa vier bis fünf Stunden: zwei Stunden für die Live-Session, der Rest für Übungen und Lektüre. Manche brauchen etwas mehr, andere kommen schneller durch.
Kann ich auch erst später einsteigen, wenn ein Kurs schon läuft?
In der ersten Woche geht das noch, danach wird es schwierig. Die Inhalte bauen aufeinander auf.

Während des Kurses

Was passiert, wenn ich eine Session verpasse?
Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet. Du kannst sie später anschauen und bei Fragen ins Forum schreiben oder zur Sprechstunde kommen.
Gibt es Hausaufgaben oder Prüfungen?
Hausaufgaben ja, Prüfungen nein. Du bearbeitest wöchentlich kleine Aufgaben und am Ende ein größeres Projekt. Beides wird besprochen, aber nicht benotet.

Nach dem Abschluss

Bekomme ich ein Zertifikat?
Ja, wenn du mindestens 80 Prozent der Sessions besucht und das Abschlussprojekt eingereicht hast. Das Zertifikat ist keine formale Qualifikation, bestätigt aber deine Teilnahme.
Kann ich danach noch auf die Kursmaterialien zugreifen?
Du hast sechs Monate nach Kursende Zugang zu allen Videos, Unterlagen und Übungen. Danach läuft der Zugang aus, aber du kannst eine Verlängerung anfragen.

Bereit, Wirtschaftsdaten zu verstehen?

Die Anmeldung für alle Kurse öffnet im Juli 2025. Schreib uns, wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest.

Kontakt aufnehmen